Klassische betriebswirtschaftliche Unternehmensberatung


Anlässe für Beratungsbedarf sind…

...ein Änderungsinteresse, das nicht aus eigenen Ressourcen bearbeitet werden kann, aber für die Entwicklung des Unternehmens als wesentlich erachtet wird.

...eine wirtschaftliche Situation, die als problematisch angesehen wird, ggf. weil ihr die Zukunftsperspektive fehlt.

...eine krisenhafte Situation, die sofortiges Gegensteuern erfordert.

Erkennbar ist der Bedarf aus der historischen Entwicklung der ökonomischen Daten oder aus dem erwarteten Verlauf dieser Daten in der Zukunft. Im Focus der Betrachtung steht die Entwicklung der Ergebnisse, jedoch auch die des Unternehmenswertes und die der Liquidität. Neben der inhaltlichen Ausprägung der Daten stellt sich dabei in vielen Fällen auch die Frage nach der Datenqualität.


Ich verstehe Beratung als…

...einen interaktiven/teamorientierten Prozess, der über die Schritte Bestandsaufnahme (im wesentlichen Problemanalyse), Maßnahmengenerierung, Umsetzung der Maßnahmen und Erfolgskontrolle zum Erfolg führt. Wichtig ist dabei die nach jedem Schritt erfolgende Abstimmung mit den Entscheidungsträgern des Unternehmens.

Wichtig ist ebenso die inhaltlich und zeitlich stringente Prozessgestaltung, die sich in Definition der zu erreichenden Meilensteine ausdrückt.


Gegenstand meiner Beratung

Die klassische betriebswirtschaftliche Unternehmensberatung betrifft alle unter-nehmerischen Vorgänge, Entscheidungen und Probleme, die Einfluss auf Vermögen und Schulden, bzw. auf Erlöse und Kosten und damit auf die Bilanz und das Ergebnis des Unternehmens haben; sie beruht auf der Analyse der Ist-Situation und dehnt sich auf die Planung und Strategie aus. Im Focus stehen die für das Unternehmen vorhandenen Berichte, Kennzahlen bzw. Kennzahlensysteme, ggf. auch die Generierung neuer Berichtsstrukturen.







Bei Erlösen und Kosten stehen die Strukturen (das Zusammenspiel der Einsatzfaktoren) mit ihren Individualausprägungen auf dem Prüfstand und sind Gegenstand einer Sachverhalts- und/oder Prozessanalyse. Sie betreffen u. a.:

  • den Personaleinsatz
  • den Material- und Anlageneinsatz
  • die Einkaufs-, Fertigungs- und Vertriebsstrukturen
  • die Aufbau- und Ablauforganisation
  • die Logistik
  • die Systeme.

Die Planung wird auf ihre Validität überprüft; die Instrumente der Planung werden untersucht; der Einsatz von Business-Intelligence-Lösungen wird hinsichtlich der Machbarkeit und Verfügbarkeit von relevanten Informationen geprüft.

Die strategische Ausrichtung wird auf der Grundlage einer strukturierten Geschäftsfeldanalyse geprüft oder definiert.


Ziel meiner Beratung…

...ist die Erfüllung des konkret gestellten Beratungsauftrages. Je nach Einzelfall muss das Unternehmen danach - als Mindestanspruch - wirtschaftlich stabil sein; angestrebt wird jedoch, dass die Grundlagen für eine Unternehmenswertsteigerung gelegt und die Führungsinstrumente so gestaltet werden, dass das Unternehmen erfolgreich gesteuert werden kann.

...ist dazu die Bestimmung und Implementierung eines für die Belange des Unternehmens adäquaten Kennzahlensystems, das homogen und hierarchisch die Geschäftstruktur des Unternehmens mit den Stellen abbildet, an denen Steuerungsimpulse gesetzt werden sollen, und das letztlich in Wertkennziffern mündet, aus denen der Unternehmenswert (z. B. auf Basis ROCE) ableitbar ist.

...ist in der vollendeten Form unter Einbeziehung der Idee der Business Intelligence das Gewinnen und zielgerichtete Bereitstellen von aktuellem, erfolgskritischem und entscheidungsrelevantem Wissen über Status, Potenziale, Risiken und Perspektiven aus verteilten und inhomogen Unternehmens-, Markt-, und Wettbewerbsdaten auf der Grundlage einer klaren Strategie und integrierter Prozesse und Technologien.