Risikomanagement
Es ist zu beobachten, dass das Thema Risiko-
management in den Unternehmen oft zu wenig Beachtung findet oder nicht richtig gelebt wird. Das hat ggf. zur Folge, dass es zu „unerwarteten“ Ereignissen kommen kann, die die Existenz eines Unternehmens gefährden. Es reicht jedoch auch schon, wenn „nur“ negative Ergebniseffekte zu verkraften sind. In jedem Fall stellt sich die Frage, ob das Problem vermeidbar gewesen wäre. Grundsätzlich ist Risiko eine Facette unternehmerischen Handels, Ziel muss es sein, es zu erkennen, zu kontrollieren und beherrschbar zu machen.
Um folgende Schritte geht es in meiner Beratung:
Die für das Unternehmen wirksamen Risikokategorien - dies sind in den meisten Fällen Marktrisiken, Performance-Risiken sowie operationelle - und unternehmerische Risiken - sind Unternehmensspezifisch mit Einzelrisiken zu hinterlegen.
Es ist zu beobachten, dass das Thema Risiko-
management in den Unternehmen oft zu wenig Beachtung findet oder nicht richtig gelebt wird. Das hat ggf. zur Folge, dass es zu „unerwarteten“ Ereignissen kommen kann, die die Existenz eines Unternehmens gefährden. Es reicht jedoch auch schon, wenn „nur“ negative Ergebniseffekte zu verkraften sind. In jedem Fall stellt sich die Frage, ob das Problem vermeidbar gewesen wäre. Grundsätzlich ist Risiko eine Facette unternehmerischen Handels, Ziel muss es sein, es zu erkennen, zu kontrollieren und beherrschbar zu machen.
Um folgende Schritte geht es in meiner Beratung:
Die für das Unternehmen wirksamen Risikokategorien - dies sind in den meisten Fällen Marktrisiken, Performance-Risiken sowie operationelle - und unternehmerische Risiken - sind Unternehmensspezifisch mit Einzelrisiken zu hinterlegen.
Instrumente für deren Beobachtung und Bemessung (prognostische Verfahren) sind zu entwickeln.
Gegenmaßnahmen sind zu definieren und ihr Einsatz zu „programmieren“ (Einsatzpläne).
Das System muss in einer Richtlinie und damit mit uneingeschränkter Verbindlichkeit festgehalten sein; das gesamte Personal muss darauf eingeschworen werden und ein Bewusstsein für Konsequenzen bei Nichteinhaltung besitzen.
Ein solches System nicht vorweisen zu können, setzt das Management dem Vorwurf des Organisationsverschuldens aus.